Tiffany Glaskunst
Mit der Tiffany Glaskunst hat alles angefangen. Ich bin 16 Jahre lang mit meiner Glaskunst auf Kunsthandwerkermärkten in ganz Deutschland unterwegs gewesen, bis ich 2017 erst mit dem Zeichnen und dann mit dem Modellieren begonnen habe.
Diese Glaskunst nennt man die Folientechnik, den Meisten ist aber der Begriff Tiffany-Glaskunst geläufiger. Dabei werden die Glasteile mit einem Glasschneider geschnitten, dann an der Glasschleifmaschine geschliffen. Danach wird eine selbstklebende Kupferfolie über die Glaskanten geklebt. Die Folie ist etwas breiter als die Glaskante und wird auf beiden Seiten umgelappt. Jetzt können die Glasteile miteinander verlötet werden. Das Lötzinn hält nur auf der Kupferfolie. Mit dieser Technik ist Louis Comfort Tiffany, der zwischen 1948 bis 1933 gelebt hatte weltberühmt geworden. Seine Tiffany-Lampen werden heute noch nachgebaut.
Genau mit dieser Technik habe ich die Glaskunst in diesem Shop angefertigt.
Hier geht es zur Glaskunst im Shop